Unterstützung der sport- und kulturtreibenden Vereine (insb. der Jugend)
Modernisierung der Freizeiteinrichtungen (Freibad, Sport- und Spielplatzeinrichtungen)
Ausbau der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommunalpolitik
Moderne und zeitgerechte Informationspolitik der Verwaltung
Beibehaltung des Charakters des Besigheimer Winzerfests
Steigerung der Attraktivität des Wochenmarkts
Anpassung der Entschädigungsätze für unsere Feuerwehrangehörige und Unterstützung einer dortigen guten technischen Ausstattung
Gewährleistung der örtlichen Arztversorgung und Pflege (Initiierung einer Pflege-WG)
Kinderbetreuung und Schule
Ausbau der Plätze und Bau weiterer Kindertageseinrichtungen
Mehr Ganztagesplätze in der Kinderbetreuung und Ausbau der Kernzeitenbetreuung, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern
Zeitgemäße Weiterentwicklung der vorhandenen Schullandschaft unter Berücksichtigung der steigenden Kinderzahlen und unter Beteiligung der Nachbarorte – insb. Schulsanierung, Ausbau der Medienaustattung und Angebote zur Mittagsverpflegung
Initiierung einer regionalen Schulentwicklung im nördlichen Landkreis, um alle Bildungsabschlüsse in zumutbarer Erreichbarkeit zu gewährleisten
Wirtschaft
Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung von Gewerbe und Handel
Abbau von Hindernissen für den Einzelhandel in der Altstadt
Schaffung von Anreizen für die Ansiedlung neuer und zukunftsorientierter Unternehmen
Unterstützung bei der Schaffung weiterer Parkmöglichkeiten im interkommunalen Ge- werbegebiet Ottmarsheimer Höhe sowie Ausbau der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV
Unterstützung der ortsansässigen Firmen bei deren Problemen
Haushalt und Finanzen
Fortführung der Haushaltskonsolidierung (nachhaltige Finanzpolitik)
Effiziente Verwaltung unter Erschöpfung der digitalen Möglichkeiten und Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen
Prüfung der Ein- und Ausgabensituation auch während eines Haushaltsjahres und ständige Kostenkontrolle bei öffentlichen Bauvorhaben
Ausschöpfung der potentiellen Fördermöglichkeiten
Stadtentwicklung
Fortsetzung der Stadtkernsanierung und Neugestaltung der Enzaue
Schaffung von seniorengerechten Wohnungen in Zentrumsnähe (z.B. Waldhorn-Areal)
Schließung von Baulücken sowie Baulanderschließung zur nachhaltigen Stärkung des Gemeinwesen und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Schaffung von mehr Sitzmöglichkeiten im öffentlichen Raum
Weiterentwicklung zur barriefreien Stadt
Erhaltung der Attraktivität und Lebendigkeit in Ottmarsheim sowie die Verbesserung der dortigen dörflichen Gestaltung
Verbesserung der Anbindung des Husarenhofs an die Stadt
Umwelt, Natur und Energie
Förderung alternativer Mobilitätsformen wie Brennstoffzellen und E-Batterien (u.a. Elektrobusse) und des Radverkehrs
Bedachter und vernünftiger Umgang mit Siedlungsflächen
Weitere Maßnahmen zur Energie-Einsparung und zur regenerativen Energie-Gewinnung
Unterstützung des Steillagenweinbaus und der Landwirtschaft
Ausbau der (Wochenend-) Reinigung der städtischen Straßen und Plätze
Erhaltung von Räumen für Natur und Erholung (auch innerhalb der Innenstadt)
Unterstützung umwelt- und verbraucherfreundlicher Alternativen zum Einwegbecher
Festsetzungen in Bebauungsplänen gerichtet auf einen sparsamen und schonenden Umgang mit Grund und Boden (z.B. Tiefgaragen, Parkdecks, Geschosswohnungsbau)
Ahndung von Beschädigungen, Verschmutzung oder auch Diebstahl in der Natur
Infrastruktur und Verkehr
Förderung des Glasfaserausbaus und des Mobilfunknetzes
Steigerung der Attraktivität des Stadtlinienverkehrs, Ausbau des ÖPNV
Unterstützung der Pläne für eine Verlängerung der S-Bahn Linie 5 über Besigheim
Entwicklung zur fahrradfreundlichen Kommune(u. a. Fuß- und Radwegbrücke über den Neckar in den Neusatz)
jährlich mindestens eine Straßensanierung
Verbesserung der Parkplatzsituation in und um die Altstadt sowie am Bahnhof
Vermeidung von Durchgangsverkehr in Wohngebieten
Prüfung des Baus einer Ausfahrt nach Löchgau (L1115) am Bahnhof
Einsatz für ein geordnetes Parken in Wohngebieten (z.B. in der Ilsfelder Straße)
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.